Für den Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin werden
zum 1. Oktober 2024
Stadtbrandoberinspektor – Anwärter/Anwärterinnen
für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Feuerwehrdienst eingestellt.
Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet. Er umfasst maximal
24 Monate. Während der Ausbildung sind verschiedene Lehrgänge an diversen Lernstandorten zu absolvieren und Praktika bei anderen Berufsfeuerwehren unterschiedlicher Bundesländer vorgesehen.
Nach bestandener Laufbahnprüfung wird die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und eine Verwendung im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Schwerin oder der integrierten Leitstelle Westmecklenburg (ILWM) angestrebt. Die Übertragung von Führungsaufgaben sowohl an den Einsatzstellen als auch im internen Dienstbetrieb ist obligatorisch. Die Wohnsitznahme in der Landeshauptstadt Schwerin ist wünschenswert.
Anforderungen:
In den Vorbereitungsdienst dieser beamtenrechtlichen Laufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes kann eingestellt werden, wer
- die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfüllt – und
- mindestens mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung nachweist; dazu zählen insbesondere technische, naturwissenschaftliche oder wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Schiffstechnik, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen – und
- am Einstellungstag höchstens 34 Jahre alt ist – und
- den Anforderungen des Feuerwehrdienstes gesundheitlich und körperlich gewachsen ist – und
- im Besitz einer Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B; ohne Einschränkung) ist – und
- im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens (mindestens Bronze) ist.
- Weiterhin darf das erweiterte Führungszeugnis, welches im Fall einer Einstellungszusage angefordert wird, keine Eintragungen enthalten.
- Als Voraussetzung für die Einstellung wird der komplette Impfschutz (u.a. Masern) gemäß Infektionsschutzgesetz nach jeweils gültiger Rechtslage gefordert.
Die unter Nummer 3 genannte Höchstaltersgrenze gilt nicht für Inhaber/innen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines nach § 9 des Soldatenversorgungsgesetzes und in den Fällen des § 7 Abs. 6 des Soldatenversorgungsgesetzes.
Auswahl- / Eignungsverfahren:
Der Entscheidung über die Einstellung gehen ein sportlich-praktischer Eignungstest, eine theoretische Eignungsüberprüfung und ein mündliches Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers (AC) voraus. Im weiteren Verlauf wird zudem die gesundheitliche und körperliche Eignung für die Anforderungen des Feuerwehrdienstes im Beamtenverhältnis durch arbeitsmedizinisch- und amtsärztliche Untersuchungen überprüft.
Zu den notwendigen Teilbereichen des Testverfahrens erfolgt jeweils eine gesonderte Einladung.
Voraussichtliche Termine des Auswahl-/ Eignungsverfahrens:
sportlich-praktischer Auswahltest: 25. Mai 2024
theoretische Eignungsüberprüfung (online) Anfang Juni 2024
AC-Verfahren: Ende Juni 2024
Zur eigenen Überprüfung bzw. Vorbereitung auf den Sporttest können Sie sich auf unserer Homepage unter www.schwerin.de/ausbildung über das Testverfahren informieren. Die Disziplinen Schwimmen und Tauchen werden nicht durchgeführt.
Ihre Bewerbung:
Folgende Unterlagen sind als Bestandteil beizulegen:
► aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
► aktueller lückenloser Lebenslauf
► Kopie Schulabschlusszeugnis
► Kopie Studienabschluss (Prüfungszeugnis)
► Kopie der Geburts- bzw. Abstammungsurkunde
► Kopie Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B ohne Einschränkungen)
► Nachweis über das Schwimmabzeichen (mindestens Bronze)
► ggf. weitere relevante Nachweise, Praktikumsbescheinigungen, ehrenamtliches Engagement etc.
Auf das Nutzen von Bewerbungsmappen sollte verzichtet werden. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nur mit einem ausreichend frankierten Briefumschlag möglich.
Unvollständige sowie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer „SBOI-A 2024“ an die
Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
oder bevorzugt per E-Mail an ausbildung@schwerin.de
Bewerbungsfristende: 20.Januar 2024
Ausbildungsangebot als PDF